Hannah Hexamer
ist Stiftungsmanagerin im Team
"Wissenschaft und Umwelt" im
Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-172
Die Stiftung dient der Förderung der interdisziplinären Medizin.
Die Stiftung wurde im Jahr 2000 von den Eheleuten Dr. med. Paul und Dr. med. Irm Graute-Oppermann errichtet.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der interdisziplinären Medizin.
In der Vergangenheit hat die Stiftung interdisziplinäre Forschungsansätze in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin/Geriatrie und Psychosomatische Medizin durch die Vergabe von Forschungspreisen gefördert.
Darüberhinaus hat die Stiftung unter anderem folgende Projekte gefördert:
- Juniorforschungsgruppe "Anpassungsstörungen: Vulnerabilität, Resilienz und Bewältigung nach Belastung (spezifisch nach einer operativ versorgten Unterschenkel- und Sprunggelenksfraktur)" an der Universitätsmedizin Mainz
- Graduiertenkolleg "PATHwayS: Primär sklerosierende Cholangitis unter Aspekten von Translationaler Neurologie, mental Health und Systemischer Inflammation" an der LVR-Universitätsklinik Essen
- Graduiertenkolleg "Starvationsforschung unter Berücksichtigung geschlechtersensibler Aspekte (STAR-GEN)" an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Forschungsprojekt "Coping with Climate Change - Psychische Belastung und Klimawandel (CCC-Psych)" an der LVR-Universitätsklinik Essen
Zurzeit fördert sie das Forschungsprojekt "Bewältigung von und Adaptation an die psychischen Auswirkungen des Klimawandels - Coping with Climate Change (psychCCC)" an der LVR-Universitätsklink Essen.
Derzeit bestehen keine Möglichkeiten der Antragstellung.
ist Stiftungsmanagerin im Team
"Wissenschaft und Umwelt" im
Deutschen Stiftungszentrum.
T 0201 8401-172
Baedekerstraße 1
45128 Essen