PwC-Stiftung

Die gemeinnützige PwC-Stiftung wurde 2002 auf Initiative der Führungskräfte der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gegründet. Sie ist operativ und fördernd tätig. Mit ihren Eigenprogrammen und Förderprojekten möchte sie Kompetenzen vermitteln und im Humboldt’schen Sinne zur Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und Talente beitragen.

Förderschwerpunkte

Unter dem Motto "Horizonte erweitern, Neugier wecken, Kreativität fördern" setzt sich die PwC-Stiftung seit ihrer Gründung für die die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ein und dies unabhängig von ihrer Herkunft. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Orientierungswissen zu vermitteln, und sie zu einer Einschätzungsfähigkeit zu bringen, damit sie als selbstbestimmte Individuen Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen können. Die PwC-Stiftung fördert daher die kulturelle und die ökonomische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Beide Themenfelder sind besonders geeignet, das Denken in Zusammenhängen und Systemen zu fördern, genießen aber in der schulischen Ausbildung nicht den Stellenwert, der ihnen zukommen müsste. Für die PwC-Stiftung sind Kultur, Ökonomie und Ökologie gleichermaßen wichtige Säulen unserer Gesellschaft. Ferner hat sich die PwC-Stiftung zum Ziel gesetzt, die Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Mit ihren drei partizipativ angelegten Eigenprogrammen Wirtschafts.Forscher!, Hör.Forscher! und Kultur.Forscher! ist die Stiftung operativ tätig. Sie beruhen auf der Methode des Forschenden Lernens und auf einer hybriden, also digital-analogen Wissensvermittlung.

Das Programm Kultur.Forscher! wurde 2008 aufgesetzt, um Kinder und Jugendliche zu ermutigen und zu befähigen, kulturelle Phänomene selbst zu erforschen. Seit 2016 ist Kultur.Forscher! ein gemeinsames Programm der PwC-Stiftung und der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung an Schulen" der Universität Marburg. Es dient der Förderung der Kulturellen Bildung durch neue Ansätze des Forschenden Lernens sowie langfristige Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Partnerinstitutionen.

Das 2015 gestartete Programm Wirtschafts.Forscher! zielt auf eine mehrperspektivische und problemorientierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus dem Spannungsfeld zwischen einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft auf der einen und ethischen bzw. moralischen Vorstellungen auf der anderen Seite. Anhand von Beispielen aus ihrer Lebenswelt befassen sich Schülerinnen und Schüler bewusst mit wirtschaftsethischen Fragestellungen. Kooperationspartner des Programms sind das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), der Bildungsträger EDUCATION Y, die Medienagentur freiwerk B sowie die Karl Schlecht Stiftung.

Im gemeinsam mit der Stiftung Zuhören und dem Netzwerk Junge Ohren 2019 entwickelten Programm Hör.Forscher! beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis zehn bundesweit mit dem Klang von Lebens- und Arbeitswelten. Es geht darum, akustische Räume zu erforschen und eigene Ideen künstlerisch oder journalistisch umzusetzen: als Musik- oder Hörstück.

Als Förderstiftung unterstützt die PwC-Stiftung innovative, modellhaft und skalierbar angelegte Vorhaben, die konzeptionell wie inhaltlich überzeugen und sich durch vernetzte Denkansätze, partizipative Ansätze und neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Seit der Stiftungsgründung 2002 wurden über 600 Projekte der kulturellen und werteökonomischen Kinder- und Jugendbildung gefördert.

  • Stiftungsvermögen

    8 Mio. €

  • Fördervolumen

    ca. 1.000.000,00 €

Antragstellung

Anträge nimmt die PwC-Stiftung nach einer erfolgreichen schriftlichen Vorabanfrage entgegen. Informationen zu Förderprofil und -kriterien sowie dem Antragsverfahren der PwC-Stiftung finden Sie unter www.pwc-stiftung.de . Dort finden Sie auch das Online-Formular für eine Vorabanfrage. Fragen zur Projektförderung beantwortet das PwC-Stiftungsteam in Düsseldorf per Email unter info@pwc-stiftung.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 069 9511-9890.

Kontakt

Karl-Philip Güntert

ist Stiftungsmanager im Team "Kultur und Internationales" im Deutschen Stiftungszentrum.

T 0201 8401-263

E-Mail senden

Deutsches Stiftungszentrum

Baedekerstraße 1
45128 Essen