20.02.2025
Die Daimler und Benz Stiftung startet das neue Ladenburger Kolleg TITAN, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Justizsystem zu erforschen. Mit rund 1,5 Millionen Euro Förderung wird ein interdisziplinärer Forschungsverbund unter der Leitung von Prof. Dr. Anne Paschke (Technische Universität Braunschweig) untersuchen, wie Large Language Models juristische Prozesse unterstützen können.
Im neuen "Ladenburger Kolleg" nimmt die Daimler und Benz Stiftung den Einsatz großer Sprachmodelle, sogenannter Large Language Models (LLM), im Justizwesen in den wissenschaftlichen Fokus. Für das Förderprojekt "Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems" (TITAN) stehen rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Im Justizsystem geht es vornehmlich um die Erstellung, Auslegung und Anwendung rechtlich relevanter Texte. Vereinzelt nutzen Akteure dafür bereits heute KI-Systeme wie ChatGPT – bislang jedoch weitgehend unkoordiniert. Das neue Förderprojekt soll dazu beitragen, den Umgang mit lernender Software zu systematisieren. Denn künstliche Intelligenz eröffnet ungeahnte Chancen: Routineaufgaben könnten automatisiert, komplexe Probleme einfach gelöst und individuelle Bedürfnisse vorausschauend erkannt werden. Gleichzeitig sind damit jedoch Risiken verbunden und auf der Anwenderseite gibt es Vorbehalte, Hoffnungen und Ängste.
"Im Ladenburger Kolleg TITAN wollen wir untersuchen, ob künstliche Intelligenz Funktionen im Justizsystem effizient erfüllen kann, so dass Grundrechte, Demokratie und Rechtsstaat gestärkt werden", erklärt Prof. Dr. Anne Paschke, Technische Universität Braunschweig. Eine wesentliche Voraussetzung sei etwa die Akzeptanz seitens Justizangehöriger, Rechtsanwälten sowie Akteuren der Rechtspflege. Als wissenschaftliche Leiterin des neuen Förderprojekts bringt Paschke Vertreter unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen: Rechtsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Öffentliches Recht, Zivilrecht, Strafrecht und Rechtstheorie.
Für den effizienten Einsatz von KI-Systemen wollen die Experten zum einen konkrete Felder im Justizsystem identifizieren, in denen Softwaretechnologien den Menschen zielgenau unterstützen und entlasten können. Dabei gilt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die jeweiligen Einsatzszenarien zu definieren und sicherzustellen.
Darüber hinaus widmen sich die Wissenschaftler zentralen psychologischen Fragen, etwa der Vertrauenswürdigkeit, der Gestaltung von Arbeits- und Veränderungsprozessen und der gefühlten Verantwortlichkeit der einzelnen Akteure. Zur künftigen Akzeptanz digitaler Transformationsprozesse tragen nach Einschätzung der Experten auch agile Organisationsformen mit schnellen Entscheidungsprozessen, hoher Eigenverantwortung und Fehlerakzeptanz bei. Auch Sichtweisen externer Stakeholder wollen die Wissenschaftler einholen und einen Blick aus internationaler Perspektive wagen. Die interdisziplinäre Forschung im Förderprojekt TITAN findet über einen Zeitraum von drei Jahren statt.
Im Rahmen des Ladenburger Kollegs befasst sich die Wissenschaftlergruppe ab sofort mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Justizsystem. Die Daimler und Benz Stiftung fördert den Forschungsverbund für drei Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro.
Die Ladenburger Kollegs stellen eine Schwerpunktförderung der Daimler und Benz Stiftung dar. Das Format bietet Wissenschaftlern die Möglichkeit, innerhalb eines interdisziplinären Forschungsverbunds Themenstellungen über einen längeren Zeitraum zu bearbeiten. Hierzu veröffentlicht die Stiftung in unregelmäßigen Abständen Ausschreibungen.
Die Daimler und Benz Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung. Dazu richtet sie innovative und interdisziplinäre Forschungsformate ein.
Ein besonderes Augenmerk legt die Stiftung durch ein Stipendienprogramm für Postdoktoranden sowie die Vergabe des Bertha-Benz-Preises auf die Förderung junger Wissenschaftler. Mehrere Vortragsreihen sollen die öffentliche Sichtbarkeit von Wissenschaft stärken und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft betonen.
Patricia Piekenbrock
Daimler und Benz Stiftung
T 06203 1092-0
E-Mail senden