Sie wollen das politische Interesse unter Jugendlichen fördern und gegen Politikverdrossenheit kämpfen. Deshalb kreierten zwei Gymnasiasten im rheinlandpfälzischen Diez das politische Veranstaltungsformat "Jugendforum: Politik". Seither organisieren Schüler politische Diskussionsveranstaltungen für Schüler. Das Projekt bekommt im Januar den Primus-Preis von der Stiftung Bildung und Gesellschaft.
Politische Bildung kann auch Spaß machen. Regelmäßig organisieren Schüler des Sophie-Hedwig-Gymnasiums im rheinlandpfälzischen Diez politische Debatten- und Informationsveranstaltungen an ihrer Schule. Die Diskussionsrunden werden vom Veranstaltungsteam JUFO publikumswirksam als eine Art „Politikshow“ inszeniert, zum Beispiel durch eingespielte Musikjingles, Gastauftritten von Youtubern oder mediale Präsentationen.
Einmal im Monat debattiert in der Aula des Gymnasiums eine ausgewählte Runde zum Topthema der Gesellschaft. Im vergangenem Jahr wurde beispielsweise gesprochen über "Demokratie fängt im Kleinen an", "Was ist Bildung?" oder über "Flüchtlingskrise 2015 – Schaffen wir das?". Dafür werden verschiedene kulturelle, religiöse und traditionelle Regionalvereinigungen eingeladen. Das erfolgreiche jugendpolitische Engagement der Schülerinitiative ist beispielhaft, erklärt die Jury der Stiftung Bildung und Gesellschaft und verleiht dem Projekt den Primus-Preis im Monat Januar 2016.
Der Primus-Preis wird jeden Monat an ein kleines, vorbildhaftes Projekt vergeben. Die im Juni 2013 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete Stiftung Bildung und Gesellschaft will so Initiativen fördern, die ein konkretes Problem in der Kita oder in der Schule vor Ort aufgreifen und lösen wollen. Wichtig ist, dass die Projekte auf alle Regionen übertragbar sind und nicht parallel agieren, sondern an das staatliche Bildungssystem andocken. Lokale Akteure – wie Arbeitsagenturen oder Schulämter, aber auch Unternehmen sowie kulturelle Einrichtungen – sollten einbezogen sein. Aus allen ausgezeichneten Projekten wird der Primus des Jahres gewählt.