Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland, sagte: "Prof. Ellingers Verdienste um die Weiterentwicklung effizienter Mikrochips sind enorm. Es gibt kaum eine digitale Zukunftstechnologie, die davon nicht profitieren könnte. Zudem leistet er als ein führender Kopf des Dresdner 5G Labs seit Jahren fantastische Arbeit. Vodafone ist ein Gründungsförderer des 5G Labs. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir zum Erfolg dieses exzellenten und erfolgreichen Forschungsvorhabens beitragen können."
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich sagte: "Wenn es gelingt, Schaltungen schneller zu machen, Energie zu sparen und die Performance zu verbessern – dann kommt man an Professor Ellinger und der TU Dresden nicht vorbei."
Den hohen und stetig steigenden Energieverbrauch der Digitalisierung sieht Ellinger als zentrale Herausforderung. Er sagt: "Derzeit sind viele IT-Systeme leider noch so ineffizient wie ein Haushalt mit voll aufgedrehter Heizung, wo die Zimmertemperatur über das Öffnen und Schließen des Fensters geregelt wird." Prof. Ellinger entwickelte diverse Ansätze, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren. Herkömmliche Systeme sind oft nur auf maximale Performanz optimiert, welche jedoch in der Regel nur kurzzeitig benötigt wird und verbrauchen auch bei geringen Datenraten eine hohe Energie.
Prof. Ellinger erforschte Technologien, welche es ermöglichen die Bandbreite und damit verbunden den Stromverbrauch in Schaltkreisen je nach Bedarf zu steuern ohne den Signalpegel zu beeinträchtigen. Somit kann massiv Energie eingespart werden, da der Energieverbrauch bei geringeren Datenraten stark reduziert werden kann.