Gesucht sind Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die Kindern und Jugendlichen Kompetenzen für die digitale Welt vermitteln. Dies können beispielsweise sein:
- Angebote, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich sicher und verantwortungsvoll im Netz zu bewegen
- Initiativen, die Jugendliche motivieren und befähigen, neue Medien und digitale Technologien zu nutzen, um ihre Ideen aus Kunst, Musik, Sport, Gesellschaft oder Freizeit umzusetzen
- Camps, in denen Kinder programmieren lernen
Mitmachen können zivilgesellschaftliche Initiativen aus ganz Deutschland. Zum Beispiel:
- Vereine/Schulfördervereine
- Bürgerinitiativen
- Stiftungen
- Träger der Jugendhilfe
- Elterngruppen
Die Auszeichnung richtet sich an kleinere, regionale, noch wenig bekannte Initiativen. Schulen oder Kitas selbst können sich nicht um den Preis bewerben.
Die Bewerbung für den Sonder-Primus Digital ist ab sofort und jederzeit online möglich. Projekte, die für den Sonder-Primus digital eingereicht werden, nehmen automatisch an der Auswahl für den von der Stiftung Bildung und Gesellschaft ebenfalls ausgelobten Primus-Preis des Monats teil. Auch Projekte, die sich bereits früher auf den Primus des Monats beworben haben und inhaltlich passen, sind zur erneuten Bewerbung eingeladen. Der Sonder-Primus Digital löst den Sonder-Primus Grenzenlos ab, der letztmals im Dezember 2017 vergeben wurde.