Sexualkunde ist an deutschen Schulen eine Selbstverständlichkeit. Anders sieht das in den Herkunftsländern aus, aus denen viele Flüchtlinge stammen. Diese Lücke versucht ein neues Projekt zu schließen, das für sogenannte Vorbereitungs-Klassen konzipiert ist. Persönlichkeitsentwicklung und sexuelle Mündigkeit stehen im Mittelpunkt der Bildungsarbeit, die sich an 15- bis 19-Jährige richtet: "Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen eine selbstbestimmte und verantwortungsvoll gelebte Sexualität entwickeln", nennt die freischaffende Sexualpädagogin Nora Dilling das Ziel des von ihr in Zusammenarbeit mit pro familia angestoßenen Projekts.
Im Rahmen des Unterrichts sollen sechsteilige Workshop-Reihen rund um "Liebe, Beziehungen, Sexualität" angeboten werden. Sie umfassen jeweils eineinhalb bis drei Zeitstunden. Zu den Themenblöcken zählen Fragen der eigenen Identität und kulturellen Normen, Partnerschaft und Geschlechterrollen. Es geht aber auch um Aufklärung beispielsweise zu Verhütung oder sexuell übertragbaren Krankheiten sowie um Themen wie Jungfräulichkeit und Beschneidung. Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung runden das Programm ab, zu dessen Abschluss auch juristische wie moralische "Rechte und Grenzen" behandelt werden.