Bienen bestäuben die Mehrzahl aller Pflanzen und sind damit für die Vielfalt der Arten auf unserer Erde unverzichtbar. Ohne Bienen würde es einen größeren Teil unserer Nahrung nicht geben. Dennoch sind sie in ihrem Bestand stark gefährdet. Der mit 1.000 Euro dotierte Primus-Preis des Monats geht an ein Projekt, das Kindern und Jugendlichen diese Zusammenhänge näherbringt und die Vermittlung dieses Umweltthemas auf unkonventionelle Weise angeht.
Angeschoben durch eine Crowdfunding-Aktion und aus Spenden finanziert, summt die "Bamberger Schulbiene" bereits seit fünf Jahren durch alle Lehreinrichtungen der nordbayerischen Stadt. Für Grund-, Haupt- oder Berufsschule hat sie passende Inhalte und Unterrichtsformen mit dabei, und dies keineswegs nur für das Biologie-Fach. So kann das Bienen-Thema auch in der Mathematik für die zehnte Klasse einer Wirtschaftsschule stattfinden oder im Ethikunterricht in einer Grundschule. An Projekttagen oder auch in einzelnen Unterrichtseinheiten geht es insbesondere um ein ganzheitliches Verständnis: Die Biene dient als anschauliches Beispiel für Naturkreisläufe, aber auch, wie die Wirtschaft funktioniert.