Das Wuppertal Institut erreichte beim "Global Go To Think Tank-Ranking 2018" der University of Pennsylvania zum zweiten Mal in Folge einen Top-10-Platz und bestätigt damit die gute Position des Vorjahresrankings. In dem globalen Ranking von Denkfabriken belegt das Wuppertal Institut Platz 9 in der Kategorie Umweltpolitik. Damit zählt es zu den renommiertesten Forschungs- und Beratungsinstituten weltweit.
Anlässlich der Auszeichnung sagt Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts: "Eine hohe internationale Ausstrahlung mit konkreter Forschungsarbeit in und für Nordrhein-Westfalen zu verbinden, liegt uns am Herzen. Das Ranking bestätigt, dass wir hier auf einem guten Kurs sind."
Zwei Stiftungen unter dem Dach des Stifterverbandes arbeiten derzeit eng mit dem Wuppertal Institut zusammen: So stiftet die Zempelin-Stiftung den Forschungspreis Transformative Wissenschaft, der vom Wuppertal Institut ausgeschrieben und jährlich vergeben wird. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftler sowie an sich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung verpflichtet fühlende zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihrer Forschung aktive Verantwortung bei der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen übernehmen und an einer nachhaltigen Transformation von Gesellschaft und Umwelt mitwirken. Die Vera und Georg Spahn-Stiftung fördert das Wuppertal Institut regelmäßig. Aktuell unterstützt sie zwei Forschungsprojekte zu den Themen "Chancen und Risiken der Digitalisierung aus Nachhaltigkeitssicht" und "Transformation der Städte".