Das Motto der Online-Stiftungswoche 2019 lautet "Zusammen geht was!" Denn motivierte Mitarbeitende, die Spaß an der Arbeit haben, sind ein Schlüssel zum Erfolg einer Organisation. Ein wertschätzendes Miteinander schafft Vertrauen und lässt Potenziale und Talente wirksam werden. Dafür bedarf es keiner kostspieligen Berater – einfache Instrumente, Regeln und Verfahren können schon low budget die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ergebnis verbessern.
Passend zum Schwerpunktthema "Zusammenarbeit" bietet das DSZ zwei Webinare im Rahmen der Online-Stiftungswoche an:
- So kooperieren Stiftungen und Vereine rechts- und steuersicher
24. September, 10:00 bis 11:00 Uhr
Stephanie Berger, Rechtsanwältin im Bereich "Recht, Steuern & Consulting" und stellvertretende Leiterin des Bereichs Recht im Deutschen Stiftungszentrum
Erfolgreich miteinander zu kooperieren, erfordert nicht nur eine gemeinsame Vision und eine sinnvolle Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen, sondern auch juristisches Know-How. Damit gemeinnützige Organisationen tatsächlich gemeinsam mehr erreichen, möchte Stephanie Berger im Rahmen des Webinars für (steuer)rechtliche Stolperfallen sensibilisieren und hilfreiche Tipps geben.
Mehr Info zum Webinar
Zur Online-Anmeldung
- Grenzenlos engagiert
27. September, 10:00 bis 11:00 Uhr
Dr. Katharina Braig, EZ-Scout beim Deutschen Stiftungszentrum im Auftrag des BMZ, und Martin Vögerl, Stiftungsmanager im Deutschen Stiftungszentrum, Regionalbüro München
Bis 2030 sollen die 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) weltweit erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird internationales Engagement immer wichtiger – machen doch die Herausforderungen unserer Zeit nicht an Ländergrenzen Halt. Gut gemeinte Hilfe scheitert aber noch zu häufig an bürokratischen Hürden. Das Webinar zeigt konkrete Herausforderungen und stellt mögliche Lösungen für weltweites Fördern und Spenden vor. Zudem geht es kurz auf Förder- sowie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für Stiftungen vor Ort ein.
Mehr Info zum Webinar
Zur Online-Anmeldung