"Die große Bandbreite des Engagements in Deutschland zeigt sich auch bei den Nominierungen für den Deutschen Engagementpreis. Egal, ob Stadtführungen von Obdachlosen, junge Klimaforscher, der Kampf gegen Mobbing und Ausgrenzung – wir freuen uns, dass wir in allen Bundesländern und Themenfeldern so großartige Projekte haben", erläutert Erich Steinsdörfer, Vorsitzender der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums und Mitglied im Sprecherrat des Bündnisses für Gemeinnützigkeit.
Starkes Engagement für Soziales, Bildung und Integration
Der Trend setzt sich fort: So wie im letzten Jahr finden sich in den Themenfeldern Soziales, Bildung und Integration besonders viele Nominierte. Die wichtigste Zielgruppe des Engagements sind Kinder und Jugendliche mit 69,2 Prozent der Nennungen (Mehrfachnennung möglich). Auch das Engagement für Geflüchtete ist weiterhin stark. Insgesamt ist eine große Vielfalt erkennbar. Über die klassischen Felder hinaus stellen sich die freiwillig Engagierten auch neuen gesellschaftlichen Herausforderungen: Sie entwickeln Apps für Menschen im ländlichen Raum, führen Prozesse für Grund- und Menschenrechte oder nutzen die verbindende Kraft von Kunst und Kultur, um Begegnungen zwischen Alt und Jung zu ermöglichen.
Regionale Verteilung: Nordrhein-Westfalen vor Bayern und Baden-Württemberg
Die meisten Einreichungen stammen 2019 aus den bevölkerungsreichen Bundesländern: Aus Nordrhein-Westfalen kommen 128 Nominierte, gefolgt von Bayern mit 81 und Baden-Württemberg mit 75 Nominierten. In diesen Bundesländern werden auch besonders viele Preise für freiwilliges Engagement verliehen. Die meisten Nominierten pro Einwohner sind in Sachsen-Anhalt ansässig, gefolgt von Berlin und Rheinland-Pfalz.
So geht es nach der Nominierung weiter
Anfang September wird eine hochkarätige Fachjury über die Preisträger in den mit jeweils 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien "Chancen schaffen", "Leben bewahren", "Generationen verbinden", "Grenzen überwinden" und "Demokratie stärken" entscheiden. Alle anderen Nominierten haben beim Publikumspreis die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld. Die Online-Abstimmung über den Publikumspreis findet vom 12. September bis zum 24. Oktober 2019 statt. Bekannt gegeben werden die Sieger bei einer festlichen Preisverleihung am 5. Dezember 2019 in Berlin.