Die Friedrich-Vogel-Preise sind jeweils mit 3.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger:
- Hörfunkpreis für Richard Anton Fuchs
für sein halbstündiges Feature "Handwerker Most Wanted: Mit neuen Ideen aus der Fachkräfte-Falle", gesendet in "Zeitfragen" bei Deutschlandfunk Kultur am 12. Februar 2019
- Printpreis an René Bender, Sönke Iwersen, Jan Keuchel und Volker Votsmeier, alle Handelsblatt,
für die investigative Reportage "Wenn die Kontrolle versagt" über das Versagen der Compliance-Kultur von Volkswagen, erschienen im Handelsblatt 27/2019 vom 7. Februar 2019
- TV-Preis an Michael Haselrieder und Dr. Daniel Pontzen, beide ZDF frontal 21, für ihren siebenminütigen Beitrag "Steuereintreiber bei Google & Co. – Fiskus kassiert beim Mittelstand" über die – nun nicht angewandte – Praxis deutscher Finanzbehörden, die von Google & Co. geschuldete Quellensteuer von den deutschen Geschäftspartnern auch nachträglich zu erheben, ausgestrahlt in "frontal 21" im ZDF am 19. Februar 2019 um 21:00 Uhr
Das ebenfalls mit 3.000 Euro dotierte Vogel-Stipendium erhalten Caroline Wiemann und Hannah Steinharter. Das Recherchestipendium wollen die beiden Journalistinnen dafür nutzen, um unter der Überschrift "Nachhaltig und fair?" der Frage nachzugehen, ob das Konzept der Produktion von Bioprodukten in wirtschaftlich benachteiligten Ländern funktioniert und ob die deutschen Unternehmen ihre Verantwortung dort auch wahrnehmen. Am Beispiel des deutschen Getränkeherstellers Charitea und der von ihm unterstützten Heiveld Cooperation fragen sie: Können Fairtrade-Initiativen wirklich bessere Lebensbedingungen vor Ort schaffen?
Über die Vergabe der Vogel-Preise entschieden 2019 die folgenden Juroren: Michael Boll (Verleger des Solinger Tageblatts), Dr. Antje Höning (Wirtschaftsredaktion Rheinische Post), Heinrich Meyer (Herausgeber Neue Ruhr Zeitung), Dr. Michael Moerchel (freier Journalist), Peter Brors und Thomas Tuma (stellv. Chefredakteure Handelsblatt), Dr. Ulrich Kater (Chefvolkswirt der DekaBank) und Reinhard Schlieker (Wirtschaftsredakteur ZDF).
Leitfigur für Dr. Friedrich Vogel und seine Frau Isabel war Ludwig Erhard, dessen Idee der sozialen Marktwirtschaft der Handelsblattgründer und Journalist mit seinen Publikationen unterstützte. Darin sah er seinen Beitrag zum Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten deutschen Wirtschaft. Seine Ideale leben in der 1984 gegründeten Vogel-Stiftung weiter, die jährlich Wirtschaftsjournalisten für ihre beispielhaften Arbeiten auszeichnet.
Bewerbungen für den Vogel-Preis 2020 können ab dem 27. Januar 2020 eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 17. Mai 2020.