Kinderbetreuung in einer Kita, Freizeitaktivitäten mit Bewohnern eines Altenheims, Hausaufgabenhilfe oder Trainingsassistenz im Sportverein – dies sind nur ein paar Beispiele für die Einsatzgebiete, die im freiwilligen sozialen Schuljahr möglich sind. Wo sich die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 engagieren möchten, bestimmen sie selbst. Bei Bedarf unterstützt sie das Freiwilligenzentrum Caleidoskop bei der Auswahl und steht ihnen auch während der Einsatzphase beratend zur Seite.
Das Engagement umfasst in der Regel zwei Stunden pro Woche (außer in den Ferien), also über ein Schuljahr hinweg mindestens 40 Stunden Die Mädchen und Jungen erhalten auf diese Weise einen ersten fundierten Einblick in soziale Tätigkeiten und sammeln Erfahrungen, die auch bei der späteren Berufswahl und im Arbeitsleben nützlich sind. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, und erleben persönliche Wertschätzung. Dabei können sie einmal außerhalb der Schule Teamarbeit erproben und Eigenschaften wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit einüben.
Für Jugendliche, denen das schulische Lernen schwerer fällt, ist das freiwillige Engagement auch eine Chance, sich selbst in einer neuen Rolle kennen zu lernen und positive Erfahrungen zu sammeln. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das sie Bewerbungen beilegen können und die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen dürfte.