Die Herausforderungen im Bereich der Sanitärversorgung sind immens: Nach einem aktuellen UN-Bericht haben 4,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicheren Toiletten. Weiter stellt der Bericht klar, dass etwa die dreifache Zahl der Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben als bisher angegeben – nämlich 2,2 Milliarden Menschen. Der Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung sind anerkannte Menschenrechte und ebenfalls im 6. UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) verankert. WASH-Themen zu fördern ist deshalb eine wichtige Aufgabe der internationalen und deutschen Entwicklungspolitik.
Der Fachaustausch "Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit #05: WASH" richtet sich an private deutsche Stiftungen sowie Philanthropinnen und Philanthropen, die sich bereits in der entwicklungspolitischen Arbeit engagieren oder für einen Einstieg in die entwicklungspolitische Arbeit interessieren sowie sich fachlich austauschen und vernetzen möchten. Die Veranstaltung wird von der Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie ausgerichtet. Mit fachlicher Expertise des German Toilet Organization e.V. sowie der WasserStiftung wird sich die Tagesveranstaltung Ansätzen und Best-Practice-Beispielen der Entwicklungszusammenarbeit zum Thema Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene widmen. Dabei wird insbesondere die Relevanz des Themas für Würde, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Ernährung, Gleichstellung der Geschlechter und die Bekämpfung von Armut vorgestellt und diskutiert.