Die Nominierung lohnt sich: In Aussicht stehen fünf Jurypreise, die mit jeweils 5.000 Euro dotiert sind, sowie der Publikumspreis. Dieser wird in einer Online-Abstimmung ermittelt und ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro versehen. Die Teilnahme am Deutschen Engagementpreis ist für freiwillig Engagierte eine Würdigung ihres Engagements und außerdem eine gute Gelegenheit, ihr Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben und Preisen für freiwilliges Engagement. Diese haben das Ziel, freiwilliges Engagement öffentlich anzuerkennen und zu würdigen sowie engagierte Menschen und ihre Organisationen in ihrem Handeln zu bestärken. Das Online-Serviceangebot "Preiselandschaft" informiert über Preise und hilft, einfach und schnell regions- und themenbezogene Wettbewerbe zu freiwilligem Engagement zu finden
Bei der feierlichen Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises 2019 führte die Journalistin und Fernsehmoderatorin Nazan Gökdemir durch das Programm und sprach mit den vielen Engagierten. Sie ist gerührt von deren großem Einsatz: "Mein großer Respekt gilt den so vielfältig engagierten Menschen überall in Deutschland, die sich Tag für Tag für mehr Menschlichkeit stark machen. Es geht dabei nicht zuletzt auch um den Mut, die Dinge zu benennen und anzugehen, die in unserer Gesellschaft im Argen liegen. Mit Preisen für freiwilliges Engagement können wir diesen Alltagshelden danken und den Rücken stärken."
Als Preis der Preise ehrt der Deutsche Engagementpreis herausragend engagierte Projekte, Initiativen und Personen in fünf Kategorien und mit einem Publikumspreis. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der festlichen Preisverleihung am 3. Dezember 2020 in Berlin gekürt. Darüber hinaus versteht sich der Deutsche Engagementpreis als Servicestelle für die bundesweit rund 700 Preisausrichter und bietet diesen Vernetzungs- und Beratungsangebote an.