Seit dem Jahr 2019 vergeben die Karl-Diederichs-Stiftung und der Industrieverband Massivumformung e.V. gemeinsam das Karl-Diederichs-Stipendium an Studenten im Haupt- oder Masterstudium an Hochschulinstituten mit Lehr- und Forschungsschwerpunkt in der Massivumformung. Tim Wallbaum von der FH Südwestfalen erhält das Stipendium, welches in diesem Jahr auf insgesamt 12.000 Euro angehoben werden konnte.
Der Karl-Diederichs-Masterpreis in Höhe von 5.000 Euro geht an Alexander Kanygin von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dieser Preis wird ebenfalls in Kooperation mit der Karl-Diederichs-Stiftung vergeben. Alexander Kanygin konnte mit seiner Masterarbeit "Auslegung eines Modellprozesses zur Untersuchung lokaler mehrachsiger Werkzeugbeanspruchungen in der Kaltmassivumformung" und seiner Projektarbeit zu dem Thema "Werkzeugbeanspruchung in der Massivumformung: Konstruktion und numerische Analyse von Aussparungen in Armierungsverbänden" besonders überzeugen.
Der Azubi-Award zeichnet jährlich drei Auszubildende aus dem Kreis der Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands aus. Die Preisträger Albin Ujkani (Richard Neumayer Gesellschaft für Umformtechnik mbH), Ben Christian Teichert (Linamar Plettenberg GmbH) und Tim Weberling (Siepmann-Werke GmbH & Co. KG) freuen sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Mit dem Otto-Kienzle Preis wird Alexander Gramlich ausgezeichnet. Er wird mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für seine umfangreichen Forschungsarbeiten zur "Modifikation des zyklischen Werkstoffverhaltens eines an Luft gehärteten, martensitischen Schmiedestahls mit mittlerem Mangangehalt durch Optimierung der Legierungszusammensetzung (LHD-Schmiedestahl 2)" geehrt.
Timm Heide von der Technischen Universität Chemnitz freut sich über das mit 3.000 Euro dotierte IMU-Stipendium. Hiermit fördert der Industrieverband Massivumformung e.V. besonders erfolgreiche und engagierte Studentinnen und Studenten an Hochschulinstituten mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in der Massivumformung.
Den Förderpreis über 1.000 Euro erhält Dr.-Ing. Fabian Tenzer für sein persönliches Engagement sowie die praxisnahe und verständliche Darstellung der Studie IMU 58 "Sprühkühlung extrem heißer Oberflächen".