Prof. Dr. Karl Leo absolvierte ein Physikstudium an der Universität Freiburg und promovierte in Stuttgart. An der Technischen Universität Dresden hat er seit 1993 die Professur für Optoelektronik inne und arbeitet hier als Direktor des Instituts für Angewandte Physik. Seit 2004 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der Sektion Physik. Nun wurde der Physiker vom Europäischen Patentamt für seine Forschungen mit dem Europäischen Erfinderpreis 2021 in der Kategorie "Lebenswerk" ausgezeichnet. Seine Studien bilden das Fundament für die Herstellung hocheffizienter organischer Leuchtdioden (OLED), organischer Solarzellen und organischer Transistoren.
Der Preis des Europäischen Patentamtes reiht sich in eine beeindruckende Liste ein. So wurde der Forscher bereits 2002 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. 2006 erhielt er den Manfred-von-Ardenne-Preis, 2011 den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Das Preisgeld des Zukunftspreises gab er in die Robert-Luther-Stiftung, die auf seine Initiative zurückgeht und die Projekte in festkörperphysikalischer Grundlagenforschung sowie Untersuchungen im Bereich der Elektronik und Optoelektronik fördert.