Über Etablierung eines Tiermodells ("Activity Based Anorexia") konnte er die zugrunde liegenden Ursachen beforschen und einen Mangel an Astrozyten identifizieren, die die Neuronen im Gehirn normalerweise unterstützen. Seit 2015 widmet er sich darüber hinaus dem Wechselspiel zwischen Darm-Bakterien, Energieaufnahme, Entzündung und dem Gehirn (Darm-Gehirn-Achse) bei Patientinnen mit Essstörungen. Mit seinen Forschungsarbeiten trägt er zu einem besseren Verständnis von Essstörungen und somit zur Verbesserung der Behandlung bei.
Essstörungen wie Magersucht, Ess-Brechsucht und das Auftreten von Essanfällen sind häufige Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der mit Essstörungen, insbesondere der Magersucht einhergehenden, schwerwiegenden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen ist eine schnelle, frühzeitige Behandlung dringend notwendig. Eine Anlaufstelle für Betroffene bietet die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum RWTH Aachen.
Die Klinik vereint eine spezialisierte Essstörungsstation mit innovativen "stepped-care"-Behandlungsformen wie teilstationärer Behandlung und Home-Treatment für Kinder und Jugendliche mit Gewichtsregulations- und Essstörungen.