Die Deloitte-Stiftung sucht "Hidden Movers" – noch wenig bekannte innovative Bildungsinitiativen, die junge Menschen stärken. Aus innovativen Ideen, örtlichen Initiativen und regionalen Projekten im Bildungssektor will der Hidden Movers Award Vorbilder mit Strahlkraft machen, die bundesweit nachhaltige Veränderungen im Leben Jugendlicher bewirken. Die Gewinnerinitiativen des jährlich vergebenen Awards erhalten nicht nur ein Preisgeld, sondern werden je nach Bedarf mit Beratung, Coachings und kommunikativer Begleitung gefördert.
Aussicht auf den Hidden Movers Award haben etwa Initiativen, die junge Menschen auf dem Weg zum Schulabschluss oder beim Berufseinstieg unterstützen, die Jugendliche in besonderen Herausforderungen des Alltags begleiten, interkulturelle Begegnungen schaffen und Digitalkompetenzen vermitteln. "So individuell wie die Menschen in diesem Land sind auch ihre Herausforderungen. Daher fördern wir Bildungsinitiativen, die dort anpacken, wo Unterstützung gebraucht wird. Und das auf den Wegen, auf denen wir Jugendliche am besten erreichen. Im vergangenen Jahr haben wir zum Beispiel ein Projekt ausgezeichnet, in dem junge Menschen auf sozialen Plattformen Finanzwissen für Jugendliche geteilt haben", sagt Prof. Dr. Wolfgang Grewe, Vorstandsvorsitzender der Deloitte-Stiftung.
Der Hidden Movers Award wird in drei Kategorien vergeben. Die Art der Förderung der Gewinnerinitiativen orientiert sich an der jeweiligen Kategorie. So erhalten Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie "Innovation" die Unterstützung, die es braucht, um aus einer guten Idee ein starkes Projekt zu machen. Dazu gehören sechs Monate Pro-bono-Beratung von den Deloitte-Expertinnen und Experten, ein Coaching der Social Entrepreneurship Akademie und ein Kommunikationspaket. Gewinnerinitiativen in den Kategorien "Wachstum" und "Sprachförderung" (Kutscheit-Preis) erhalten neben Pro-bono-Beratung und Coaching insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 75.000 Euro, um ihr Projekt auf das nächste Level zu bringen.
"Wir wollen von den Bewerberinnen und Bewerbern im ersten Schritt erfahren, worum es im Projekt geht, welche Idee hinter ihrem Engagement steckt und wie sie nachhaltige Veränderung im Leben junger Menschen bewirken. Und natürlich interessiert uns, wo die Gründerinnen und Gründer stehen und wie sie sich entwickeln wollen", erklärt Jil Hammerschmidt, Co-Head of Innovation bei Deloitte. Sie ist seit diesem Jahr Mitglied der Expertenkommission. Diese prüft zunächst die Einreichungen formal und inhaltlich auf Herz und Nieren. Die intensive Auseinandersetzung mit den Projekten ist wichtig, um das Engagement der Bildungsinitiativen wirklich verstehen und ihr Potenzial erfassen zu können. Namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und dem gemeinnützigen Sektor stellen die Jury, welche die Gewinnerprojekte auswählt. Die Award-Verleihung soll – wie auch im Vorjahr – im November 2022 in München stattfinden, sofern es die pandemische Lage zulässt.