Aus Sicht der Daimler und Benz Stiftung stellt aber gerade der persönliche Kontakt zwischen Wissenschaftlern und interessierten Laien einen unverzichtbaren Baustein dar, um den Diskurs – und dadurch das eigene Wissen – über aktuelle Fragestellungen auf der soliden Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu intensivieren. Nur ein vertrauensvoller Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft kann einen Beitrag für eine freie Gesellschaft und lebenswerte Zukunft leisten.
Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Die Veranstaltung soll sich von bisher üblichen Formaten abheben und Menschen unterschiedlicher Altersgruppen ansprechen. Ziel ist es, durch die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und
Forschung zu wecken.
Ort, Zeit, Dauer sowie die Ausrichtung nach Inhalt und Zielgruppen können frei gewählt werden. Aufgerufen sind gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft mit kreativen Ideen für ein Veranstaltungsformat, das dem direkten, nahen und persönlichen Austausch zwischen Wissenschaftlern und interessierten Laien
Rechnung trägt. Akteure aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen sind angesprochen, deren Ausrichtung sehr individuell sein kann: So können sich etwa Museen mit einem Regionalbezug, Einrichtungen, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden, Unternehmen mit wissenschaftlichem Bezug, Hochschulen mit besonderen Forschungsschwerpunkten und andere bewerben.