Was haben Schwingungen mit Nachhaltigkeit zu tun? Um Ressourcen zu schonen und klimaschädliche Emissionen zu verringern, setzen unter anderem Luftfahrt, Energieindustrie und Automobilbau auf innovativen Leichtbau. Denn durch ein schlankes und gewichtsparendes Design von Bauteilen kann wertvolles Material eingespart werden und Maschinen lassen sich effizienter betreiben. Allerdings geraten leichtere Elemente auch schneller in Schwingung: Ermüdet und bricht das Material, werden im schlimmsten Fall Menschenleben gefährdet.
Besonders kritisch ist dies bei zusammengesetzten Bauteilen wie Flugzeugtriebwerken oder Rotorblättern von Windkraftanlagen. Aufgrund konstruktionsbedingter Fügestellen – etwa Schraub- und Steckverbindungen – weisen sie ein komplexes Schwingungsverhalten auf. Dieser Problematik hat sich Maren Scheel vom Institut für Luftfahrtantriebe der Universität Stuttgart in ihrer Dissertation gewidmet. Für ihre Ergebnisse wird sie am 13. Juli 2023 mit dem Bertha-Benz-Preis der Daimler und Benz Stiftung ausgezeichnet. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung erhalten herausragende Ingenieurwissenschaftlerinnen, die durch ihre Forschung während der Promotion einen besonderen Beitrag für die Gesellschaft geleistet haben.