
Konkurrenz um die immer knapper werdende Ressource Wasser wird die globale Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten prägen. Hauptgründe sind Bevölkerungsdruck, Klimawandel und ineffizientes, nicht nachhaltiges Management der Wasserressourcen. Bereits heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung unter Bedingungen, die durch mittleren bis starken Wasserstress gekennzeichnet sind. Bis zum Jahr 2050 erwarten die Vereinten Nationen einen Anstieg des weltweiten Wasserverbrauchs um etwa ein Prozent pro Jahr. Parallel werden Dürre- und Starkregen-Ereignisse zunehmen (Weltwasserbericht 2023).
Der mit 100.000 Euro dotierte Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Lebens-, Natur-, und Ingenieurwissenschaften vergeben, die in interdisziplinärer, praxisorientierter Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft herausragende Strategien und Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der globalen Wasserressourcen entwickelt haben. Die Auszeichnung soll dazu dienen, die Forschungsmöglichkeiten der Preisträgerinen und Preisträger zu erweitern, die Beschäftigung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu erleichtern und weitere Forschungsinitiativen zu starten.