Junge Menschen mit Kompetenzen auszustatten, die sie brauchen, um in einer sich schnell wandelnden Welt handlungs- und orientierungsfähig zu bleiben, ist wichtiger denn je. Seit vielen Jahren spielen innovative Bildungsprojekte eine wesentliche Rolle bei der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems, das den Anforderungen einer sich ständig verändernden Gesellschaft gerecht wird. Der Hidden Movers Award möchte herausragende Initiativen würdigen und sichtbar machen. Ausgezeichnet werden Projekte, die einen gezielten, praktikablen, effizienten und vor Ort wirkenden Beitrag zur Verbesserung im deutschen Bildungssystem leisten. Die Bildungsinitiativen und Bildungsprojekte sollen sich insbesondere an den unterschiedlichen Lebenssituationen der Zielgruppe (13 bis 30 Jahre) orientieren und deren Lebensbedingungen, Berufs -, Zukunfts- und Integrationsperspektiven durch gezielte Bildungsangebote verbessern.
Indem die Projekte nachhaltig Methodenkompetenzen vermitteln, befähigen sie junge Menschen dazu kritisch zu denken, kollaborativ zusammenzuarbeiten, kreativ Probleme zu lösen und einen Sinn für ethisches Handeln zu entwickeln. Dabei fördert der bundesweite Bildungswettbewerb Projekte aus unterschiedlichsten Themenbereichen. Aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sollen in diesem Jahr besonders Projekte im Fokus stehen, die sich mit Demokratiebildung und Werteorientierung beschäftigen.
"Die Bildungslandschaft von morgen erfordert den Mut, neue Wege zu gehen und innovative Ideen zu fördern. Indem wir mit dem Hidden Movers Award zukunftsorientierte Kompetenzen stärken, befähigen wir junge Menschen, sich aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen und digitalen Gesellschaft einzubringen", sagt Thomas Northoff, Vorstandsvorsitzender der Deloitte-Stiftung.