30.01.2025
Der Regierende Bürgermeister und Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Preußische Seehandlung, Kai Wegner, freut sich, den Preisträger des Berliner Literaturpreises 2025 bekannt geben zu dürfen: Die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2025 an den Schriftsteller Abbas Khider.
Die Verleihung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, findet am 19. März 2025 um 19 Uhr im Roten Rathaus statt. Die Laudatio hält Insa Wilke.
In der Jurybegründung ist zu lesen: "Abbas Khider zeigt uns Deutschland aus der Perspektive eines Autors, der zur Weltläufigkeit gezwungen wurde: Haft, Flucht, Asyl und die Mühen des Ankommens in einer neuen Heimat zählen seit seinem Debüt 'Der falsche Inder' (2008) zu den Leitthemen seiner Romane. Ebenso unsentimental wie frei von Zynismus führen diese Bücher auch das Aufwachsen in undemokratischen, von staatlicher Willkür bestimmten Gesellschaften vor Augen. […] Khider steht exemplarisch für einen Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Was zunächst als 'Gastarbeiterliteratur', dann als 'Migrationsliteratur' verhandelt wurde, bildet heute keine Randzone mehr, sondern ist ein Zentrum der innovativsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft leiden unter dem Zustand einer bewegten Gesellschaft, fühlen sich fremd in ihr und suchen ein Zuhause. Auch in seinem letzten großen Roman 'Der Erinnerungsfälscher' (2022) sensibilisiert uns Abbas Khider für die Bedingungen einer Welt, in der 'migrantisch' zu leben keine Ausnahme ist."
Zur Preisjury gehören Maja Beckers, Janika Gelinek, Prof. Dr. Steffen Martus, Dr. Wiebke Porombka und Prof. Dr. Julia Weber.
Abbas Khider reagiert auf die Auszeichnung mit folgenden Worten: "In Zeiten der Erschöpfung und empfundenen Sinnlosigkeit habe ich mich mehr und mehr zurückgezogen – nicht aus Angst vor Faschisten oder Enttäuschung über Demokraten, sondern um nachzudenken und mich zu sortieren. Der Berliner Literaturpreis ist für mich ein Rückhalt; er spendet Zuversicht in einer Welt voller Extreme."
Der Stiftungsratsvorsitzende und Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, zur Wahl der Jury: "Haft, Folter und Exil haben sein Leben geprägt. Abbas Khider kam nach seiner Flucht aus dem Irak und dem Aufenthalt in verschiedenen Ländern im Jahr 2000 nach Deutschland. Schon wenige Jahre später erschienen seine ersten, inzwischen vielfach preisgekrönten Werke. Mit der Verleihung des Berliner Literaturpreises zeichnen wir einen Autor aus, der heute in Berlin lebt und uns Deutschland aus der Perspektive eines Menschen zeigt, der zu Flucht und Exil gezwungen wurde. Abbas Khiders Sicht auf unser Leben bereichert unsere Gesellschaft und unsere Literatur – und jeden einzelnen von uns."
Der Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung ist verbunden mit einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität zur Berufung: "Es ist uns eine große Ehre, Abbas Khider als Gastprofessor an der Freien Universität Berlin begrüßen zu dürfen. Seine einzigartige Perspektive auf gesellschaftliche und globale Zusammenhänge sowie sein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität unseres Zusammenlebens bereichern die deutsche und internationale Literaturlandschaft maßgeblich. Khiders außergewöhnliche Beobachtungsgabe und sein literarisches Talent verleihen seinen Werken eine besondere Strahlkraft. Wir sind zuversichtlich, dass sein Wirken an unserer Universität und der Austausch mit unseren Studierenden zu einer fruchtbaren und inspirierenden Zusammenarbeit führen wird."
Dr. Hans Gerhard Hannesen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Preußische Seehandlung, beglückwünscht den Preisträger: "Seit der Gründung der Stiftung Preußische Seehandlung steht die Förderung herausragender literarischer Talente im Zentrum unseres Engagements. Literatur lässt uns Glück und Hoffnung, aber auch Leid und Zerrissenheit menschlicher Existenz erfahren und fordert uns auf zur Auseinandersetzung mit den inneren und äußeren Welten der Autoren. Mit Abbas Khider ehren wir einen Autor, der die Erfahrung von Flucht und Asyl und der Mühsal des Ankommens in einer unbekannten Umgebung mit Einfühlungsvermögen, aber auch Humor schildert und uns auffordert, die Welt mit anderen Augen zu sehen."
Die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht den Berliner Literaturpreis seit 1989 jährlich. Der Berliner Literaturpreis dient der Förderung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Gattungen Erzählende Literatur, Dramatische Literatur und Lyrik. Mit dem Preis soll eine Autorin oder ein Autor gewürdigt werden, deren bisheriges literarisches Schaffen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur geleistet hat.
Stiftung Preußische Seehandlung
Christin Richter & Maria Stodtmeier
Geschäftsführung
T 030 32555-45
E-Mail senden
Freie Universität Berlin
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Referat Presse und Kommunikation
T 030 838731-80
E-Mail senden