Warum engagieren Sie sich gegen Mobbing?
Ich habe Mobbing selbst erlebt und bei meinem Sohn miterleben müssen. Ich weiß, welche schlimmen Gefühle und Ängste es auslöst. Zusammen mit einem Experten-Team und vielen prominenten Kollegen, setze ich mich daher mit aller Kraft dafür ein, Mobbing schon bei den Jüngsten nachhaltig zu bekämpfen.
Was kann ein Kind tun, wenn es gemobbt wird?
Jeder Fall von Mobbing muss schnellstmöglich gestoppt werden. Als Betroffener solltest du dir Hilfe bei Mitschülern, Eltern, Lehrern oder anderen Erwachsenen suchen. Falls du niemanden kennst, dem du dich anvertrauen kannst, nutze eines der vielen kostenlosen und anonymen Hilfsangebote, über die du dich auf unserer Homepage informieren kannst. Ganz wichtig: Lass' dich nicht entmutigen. Du bist richtig, wie du bist, und es gibt keinen Grund, der Mobbing rechtfertigen oder entschuldigen könnte. Niemand hat es verdient, von anderen seelisch oder körperlich misshandelt, ausgeschlossen, bedroht oder verletzt zu werden und niemand hat das Recht andere so zu behandeln.
Was tun Sie konkret, um den Kindern zu helfen?
Um etwas zu tun, habe ich die bundesweite Stiftung "Mobbing stoppen! Kinder stärken!" gegen Mobbing und Cybermobbing gegründet. Unser Stiftungsziel: Kinder stärken und aufklären, Cybermobbing und Mobbing noch viel stärker als bisher zum Thema machen. In Schulen, in den Medien – in der gesamten Gesellschaft. Unser erstes Projekt "Du doof?!" steht in den Startlöchern und es setzt da an, wo Mobbing beginnt: in den Grundschulen. Im Grundschulalter entwickeln sich Vorurteile, denen mit diesem Programm effektiv entgegen getreten werden kann. Je früher wir anfangen, desto erfolgreicher können wir im Kampf gegen Mobbing sein.
Wie funktioniert das "Du doof?!"-Präventionsprogramm?
Unser Pädagogen-Team hat ein umfassendes Lehr- und Lernsystem entwickelt, mithilfe dessen Kinder im Grundschulalter lernen, die Mechanismen von Mobbing zu erkennen und ihnen selbstständig entgegen zu wirken. Speziell programmierte Tablets ermöglichen eine einfache und zeitgemäße Nutzung der multimedialen Inhalte als Lerntheke und im normalen Unterricht. Einführungsveranstaltungen, Webinare und Supervisionsangebote sichern die Aktualität und gewährleisten Vertiefung. Unsere Pädagogen begleiten Kinder und Lehrer darüber hinaus im Rahmen von Aktionstagen, pädagogischen Tagen und Coachingtagen.
Wie finanzieren sich die Stiftung und das Programm "Du doof?!"?
Wir alle wissen: Kein Kind kann sich alleine vor Mobbing schützen, dafür braucht es Unterstützung, ganz persönliche, pädagogische aber auch finanzielle. Denn unsere Stiftung und auch "Du doof?!" finanzieren sich ausschließlich durch Spenden von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Als Stiftungsvorstand, der neben den Inhalten auch für das Geld zuständig ist, freue ich mich deshalb ganz besonders über Spenden, ohne die wir unser Vorhaben nicht realisieren können. Und ich verspreche: Ob großes oder kleines Geld, jeder Beitrag hilft, den Kindern zu helfen.