Allein in den letzten fünf Jahren sind mehr als 5.000 neue Stiftungen entstanden. Rund die Hälfte von ihnen wurde mit Kapital gegründet, das aus unternehmerischer Tätigkeit stammt. Bei der Stiftungsgründung können sich Unternehmen durch das Deutsche Stiftungszentrum, welches derzeit ca. 700 deutsche Stiftungen verwaltet – darunter viele Unternehmensstiftungen –, unterstützen lassen. Neben Großunternehmen erkennen auch immer mehr Mittelständler und Selbstständige die Vorteile eines langfristigen Engagaments in einer Stiftung:
- Für die Gründung einer Stiftung trennen sich Unternehmen unwiderruflich von einem Teil ihres Vermögens. Sie zeigen damit glaubwürdig, dass sie Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
- Stiftungen leisten einen wichtigen identitätsstiftenden Beitrag, da sie dauerhaft die Wertvorstellungen des Unternehmens verkörpern.
- Mit ihrem Engagement motivieren Stiftungen die Mitarbeiter des Unternehmens, sich ebenfalls einzubringen.
- Der Staat unterstützt gemeinnützige Aktivitäten durch Steuervergünstigungen; Stiftungen können teilweise auch staatliche Fördermittel (zum Beispiel bengo) beantragen. Zuwendungen an gemeinnützige Stiftungen sind Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes.