Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes Alle Seiten

Ein Tochterunternehmen des Stifterverbandes

Gemeinsam Gutes tun:
Fundraising als Chance
für Stiftungserfolg

Fundraising ist für Stiftungen eine strategische Möglichkeit, mehr Geld für den guten Zweck zu sammeln. Stiftungen stärken durch geschicktes Fundraising ihre finanzielle Basis, bauen langfristige Beziehungen auf und erreichen ihre gemeinnützigen Ziele effektiver.

Fundraising spielt eine zentrale Rolle für Stiftungen (Foto: iStock/Abu Hanifah)
Foto: iStock/Abu Hanifah
Fundraising spielt eine zentrale Rolle für Stiftungen.

Was ist Fundraising?

Fundraising ist der Prozess der Beschaffung von überwiegend finanziellen Ressourcen durch eine Organisation – meist gemeinnützige oder wohltätige Einrichtungen wie zum Beispiel Non-Profit-Organisationen –, um ihre Aktivitäten, Programme und Projekte zu finanzieren. Der Begriff "Fundraising" setzt sich aus den englischen Wörtern "fund" (Fonds) und "raising" (erheben) zusammen und bezeichnet demnach das Einwerben von Geldern oder Mitteln.

Fundraising umfasst eine Vielzahl strategischer Aktivitäten wie Spendensammlungen, Veranstaltungen oder Fördermittelakquise, mit denen Organisationen Geld- oder Sachmittel generieren, um ihre Missionen zu erfüllen und positive soziale, kulturelle, bildungsbezogene oder andere gemeinnützige Ziele zu erreichen.

 

Die Bedeutung des Fundraisings für Stiftungen

Fundraising spielt für viele Stiftungen und Stiftungsformen eine wichtige Rolle, da es ihnen ermöglicht, ihre philanthropischen Ziele besser zu erreichen und ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Hier sind einige Gründe, warum Stiftungsfundraising in Deutschland von großer Bedeutung ist:

  • Finanzierung von Projekten: Stiftungen finanzieren eine Vielzahl von Projekten, sei es etwa im Bereich Bildung, Wissenschaft, Soziales, Kultur oder Umweltschutz. Fundraising ist eine Schlüsselkomponente, um zusätzliche Stiftungsmittel für diese Projekte zu beschaffen.
     
  • Unabhängigkeit und Flexibilität: Durch Fundraising können Stiftungen flexibler agieren. Zusätzlich zu den Erträgen, die sie aus ihrem Stiftungskapital bekommen, erlangen sie durch private Spenden und Partnerschaften mit Unternehmen einen größeren finanziellen Handlungsspielraum, um ihre satzungsgemäßen Ziele zu verfolgen.
     
  • Erweiterung des Netzwerks: Fundraising ermöglicht Stiftungen den Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Einzelpersonen, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und potenziellen Förderern. Ein starkes Netzwerk kann finanzielle Unterstützung sowie sonstige Ressourcen, Fachkenntnisse und weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bieten.
     
  • Bürgerbeteiligung: Fundraising eröffnet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung. Durch die Einbindung der Gemeinschaft in Spendensammlungen und Fundraising-Veranstaltungen steigern Stiftungen das Bewusstsein für ihre Anliegen und gewinnen eine breitere Unterstützung in der Gesellschaft.
     
  • Langfristige Stiftungsarbeit sichern: Fundraising kann eine wichtige Rolle bei der Sicherung der langfristigen finanziellen Nachhaltigkeit von Stiftungen spielen. Durch eine kontinuierliche Generierung von Mitteln können Stiftungen ggf. ihre strategischen Wirkungsräume erweitern.
     
  • Vorteile bei den Steuern für Spender: In Deutschland gibt es steuerliche Anreize für Spender, die gemeinnützige Stiftungen durch ihre Förderung unterstützen. Diese Steuervorteile können die Bereitschaft der Menschen erhöhen, Geld für wohltätige Zwecke zu spenden.

 

Ist Fundraising eine Chance oder ein Risiko für Stiftungen?

Fundraising ist für Stiftungen sowohl mit Chancen als auch mit ein paar Risiken verbunden. Im Folgenden sind einige Vorteile und Nachteile aufgeführt:
 

Vorteile des Fundraisings für Stiftungen

  1. Finanzielle Ressourcen: Fundraising ermöglicht es Stiftungen, zusätzliche finanzielle Mittel zu beschaffen, die ihnen bei der Umsetzung ihrer Missionen und Projekte helfen können.
     
  2. Flexibilität: Durch das Akquirieren zusätzlicher Mittel und das Diversifizieren ihrer Einnahmequellen können Stiftungen eine größere finanzielle Flexibilität für ihre Stiftungsarbeit erreichen.
     
  3. Bürgerbeteiligung: Fundraising bietet die Möglichkeit, die Gesellschaft in die Aktivitäten der Stiftung einzubeziehen.
     
  4. Netzwerkaufbau: Der Prozess des Fundraisings fördert den Aufbau von Beziehungen zu Spendern, Förderern, Unternehmen und anderen Organisationen. Ein starkes Netzwerk kann nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch andere Ressourcen und Kooperationsmöglichkeiten hervorbringen.
     
  5. Langfristige Planung: Durch nachhaltiges Fundraising können Stiftungen ihre strategischen Pläne gemäß ihrer Satzung ausweiten und ihre Aktivitäten über einen längeren Zeitraum hinweg stabilisieren.
     

Nachteile des Fundraisings für Stiftungen

  1. Zeitaufwand: Fundraising erfordert erhebliche Zeit und Ressourcen. Die Suche nach Fördermitteln, die Organisation von Veranstaltungen und die Pflege von Beziehungen zu Spendern können für Stiftungen und Stifter eine erhebliche Arbeitsbelastung darstellen.
     
  2. Unsicherheit: Die Verfügbarkeit von Spenden und Fördermitteln kann sich verändern und unterliegt oft externen wirtschaftlichen und politischen Einflüssen. Dies kann zu finanziellen Unsicherheiten führen.
     
  3. Abhängigkeit von Einzelpersonen: Wenn eine Stiftung stark von Spenden einzelner großer Geber abhängig ist, kann dies ein Risiko darstellen. Veränderungen in der finanziellen Situation oder den Prioritäten dieser Einzelpersonen könnten den Mittelfluss und somit die Stiftungsarbeit negativ beeinflussen.
     
  4. Kosten: Die Organisation von Fundraising-Veranstaltungen und die Verwaltung von Spendengeldern sind mit Kosten und Aufwand verbunden. In der Anfangsphase muss damit gerechnet werden, dass die Kosten den erzielten Nutzen übersteigen.
     
  5. Reputation: Schlecht gemachtes Fundraising, das als übermäßig aufdringlich oder ineffizient und verschwenderisch wahrgenommen wird, kann für Stiftungen imageschädigende Wirkung haben. Insgesamt hängt der Erfolg oder Misserfolg des Fundraisings für Stiftungen von ihrer Fähigkeit ab, effektive Strategien zu entwickeln, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen und transparent mit ihren Unterstützern umzugehen. Wenn es sorgfältig und erfolgreich durchgeführt wird, kann Fundraising die finanzielle Stabilität stärken und somit den Gestaltungsspielraum von Stiftungen erweitern.

 

10 Tipps für erfolgreiches Fundraising von Stiftungen

 
 
Erfolgreiches Fundraising von Stiftungen erfordert eine gut durchdachte Strategie und einen professionellen Ansatz. Hier sind zehn Tipps, die Stiftungen bei ihrem Fundraising unterstützen können:

  1. Klare Mission und Botschaft
    Definieren Sie klar und prägnant die Mission Ihrer Stiftung. Eine klare Botschaft hilft potenziellen Unterstützern zu verstehen, wofür Ihre Stiftung steht.
     
  2. Starke Geschichten erzählen
    Nutzen Sie ausdrucksstarke Geschichten, um die Wirkung Ihrer Arbeit zu veranschaulichen. Menschen werden vor allem durch Emotionen und persönliche Erfahrungen zum Mitmachen motiviert.
     
  3. Transparente Finanzberichterstattung
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Finanzberichterstattung transparent und leicht verständlich ist. Potenzielle Spender möchten wissen, wie ihre Gelder eingesetzt werden.
     
  4. Zielgruppenanalyse
    Identifizieren Sie gezielt potenzielle Förderer, die eine Affinität zu Ihrer Mission haben. Eine gezielte Ansprache ist effektiver als eine breit gestreute.
     
  5. Beziehungen aufbauen
    Investieren Sie Zeit in den Aufbau langfristiger Beziehungen zu Förderern und Partnern. Pflegen Sie regelmäßigen Kontakt und zeigen Sie Wertschätzung für die erhaltene Unterstützung.
     
  6. Vielfältige Finanzierungsquellen
    Diversifizieren Sie Ihre Einnahmequellen. Verlassen Sie sich nicht nur auf eine Form des Fundraisings, sondern erkunden Sie verschiedene Methoden wie Online-Fundraising, Spendenaktionen, Veranstaltungen und das gezielte Einwerben von Fördermitteln.
     
  7. Klare Kommunikation
    Halten Sie Ihre Botschaften klar und verständlich, um Vertrauen aufzubauen und Missverständnisse zu vermeiden. Nutzen Sie regelmäßig verschiedene Kommunikationskanäle, um Ihre Stiftung und ihre Ziele zu präsentieren. Bleiben Sie seriös und zuverlässig, um das Vertrauen Ihrer Unterstützer und der Öffentlichkeit zu stärken.
     
  8. Stiftungsberatung und Schulung
    Bieten Sie Ihrem Team Stiftungsberatung und Schulungen an und ziehen Sie ggfs. externe Experten hinzu. Aktuelles Wissen über erfolgreiche Fundraising-Praktiken ist entscheidend.
     
  9. Dankeskultur pflegen
    Zeigen Sie Wertschätzung gegenüber Ihren Unterstützern. Ein aufrichtiges Dankeschön, sei es persönlich oder schriftlich, trägt dazu bei, langfristige Beziehungen aufzubauen.
     
  10.  Erfolg messen und anpassen
    Implementieren Sie klare Erfolgsmessungen und analysieren Sie regelmäßig Ihre Fundraising-Bemühungen. Passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.

Erfolgreiches Fundraising erfordert Engagement, Ausdauer und eine strategische Herangehensweise. Durch die Anwendung der genannten Tipps können Stiftungen ihre Chancen maximieren, zusätzliche finanzielle Unterstützung zu erhalten und mehr Gestaltungsspielraum für ihre Missionen zu bekommen.

Fundraising zur Stiftungsfinanzierung

Stiftungen verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Sie werden gegründet, um einen dauerhaften Beitrag zu wohltätigen oder gesellschaftlichen Anliegen zu leisten. Um die langfristige Nachhaltigkeit und Wirksamkeit der Stiftungsarbeit sicherzustellen, ist die finanzielle Grundlage und das Management des Stiftungsvermögens entscheidend. Denn Stiftungen erfüllen mit den Erträgen, die sie aus ihrem Stiftungskapital generieren, ihren Stiftungszweck. Fundraising ist eine Möglichkeit, weitere Mittel für die Stiftungsaktivitäten zu erhalten.

Eine kluge Anlagestrategie trägt dazu bei, dass eine Stiftung langfristig stabil bleibt und ihre gemeinnützigen Ziele umsetzen kann. Eine professionelle Finanzberatung bereits beim Stiftung gründen ist in diesem Kontext anzuraten, um sicherzustellen, dass die Anlagen den Zielen und Verpflichtungen der Stiftung entsprechen.

 

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Überblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fundraising für Stiftungen eine wichtige Rolle spielen kann, um zusätzliche finanzielle Ressourcen für die gemeinnützigen Ziele zu beschaffen. Die Vorteile des Fundraisings für Stiftungen in Deutschland umfassen die Erweiterung finanzieller Mittel, die den Stiftungen mehr Flexibilität für ihre Arbeit geben kann, die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung und den Aufbau von Netzwerken. Allerdings birgt Fundraising auch Herausforderungen, darunter der Zeitaufwand, die Unwägbarkeit der erwartbaren finanziellen Mittel, die mögliche Abhängigkeit von einzelnen Spendern, die entstehenden Kosten und das Risiko für die Reputation.

Die Umsetzung erfolgreichen Fundraisings erfordert eine klare Mission, starke Kommunikation, den Aufbau von Beziehungen, transparente Finanzberichterstattung sowie ein gutes Stiftungsmanagement und Vermögensmanagement samt Rechnungswesen. Die Etablierung und Wahrung einer Dankeskultur und die ständige Anpassung basierend auf Erfolgsmessungen sind ebenfalls entscheidend.

Eine sorgfältige und gewinnbringende Anlagestrategie unter Beachtung von rechtlichen Rahmenbedingungen, Stiftungsprofil und Stiftungsdokumenten ist notwendig, um die langfristige Stabilität und Effektivität der Stiftung zu gewährleisten. Fundraising kann eine Möglichkeit sein, um die Mittel und Ressourcen der Stiftung zu erhöhen.
Insgesamt ist Fundraising ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Anstrengungen erfordert.

 

FAQ

  1. Welche rechtlichen Aspekte sind beim Fundraising für Stiftungen zu beachten?
    Stiftungen sollten auf Transparenz, Datenschutz, Stiftungsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht achten, um rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
     
  2. Wie können Stiftungen Fundraising in ihre langfristige Finanzplanung integrieren?
    Die erfolgreiche Integration von Fundraising in die langfristige Finanzplanung erfordert eine klare Strategie, Diversifizierung der Einnahmequellen, Aufbau langfristiger Beziehungen, regelmäßiges Monitoring und Anpassungen sowie Schulungen des Teams im Bereich Fundraising.