Die Vorteile einer Stiftung
Gemeinnützige Stiftungen sind eine beliebte Organisationsform für engagierte Menschen und Unternehmen, die langfristig und nachhaltig Projekte unterstützen möchten. Die Gründung einer Stiftung bietet zahlreiche Vorteile, die sie von anderen gemeinnützigen Strukturen unterscheidet und zu einem kraftvollen Instrument für gesellschaftliche Veränderungen macht.
- Langfristige Wirkung: Stiftungen sind darauf ausgelegt, langfristig zu bestehen und kontinuierlich finanzielle Mittel für ihre Zwecke wie Bildung, Gesundheit oder Kultur bereitzustellen. Dies ermöglicht nachhaltige Projekte und dauerhafte positive gesellschaftliche Veränderungen.
- Steuervorteile: Stiftungen profitieren von steuerlichen Vergünstigungen, sowohl bei der Gründung als auch bei laufenden Einkünften. Spenden an Stiftungen können zudem steuerlich abgesetzt werden, was die Attraktivität für Spender erhöht.
- Erbschaft- und Schenkungssteuer: Die Einbringung von Kapital in gemeinnützige Stiftungen ist von der Schenkungs- und Erbschaftsteuer befreit.
- Unabhängigkeit: Stiftungen sind unabhängig von politischen Einflüssen, was es ihnen ermöglicht, ihre Ziele und Projekte eigenständig zu verfolgen.
- Reputation und Vertrauen: Stiftungen genießen häufig ein hohes Maß an Vertrauen und Ansehen in der Öffentlichkeit, was die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und die Gewinnung von Unterstützern erleichtert.
- Wohltätiger Aspekt: Stiftungen haben einen intrinsischen wohltätigen Zweck, da sie darauf ausgerichtet sind, gemeinnützige Projekte und Initiativen zu unterstützen. Stiftungen bieten eine strukturierte und nachhaltige Möglichkeit, Wohltätigkeitsarbeit zu leisten und Veränderungen in der Welt herbeizuführen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie diese Vorteile effektiv einsetzen können, dann zögern Sie nicht, das Deutsche Stiftungszentrum zu kontaktieren.