Unternehmensstiftung
Eine Unternehmensstiftung verfolgt das Ziel, ein Unternehmen langfristig zu erhalten und seine Gewinne für den Stiftungszweck zu verwenden. Sie kann das Unternehmen entweder vollständig "tragen" (Unternehmensträgerstiftung) oder Anteile daran halten (Beteiligungsträgerstiftung). Die Unternehmensführung liegt bei den Stiftungsorganen, wodurch der Stiftungszweck konsequent verfolgt wird. Diese Stiftungsform eignet sich besonders für die Nachfolgeplanung im Familienunternehmen und kann zudem gemeinnützige Zwecke unterstützen.
Verbrauchsstiftung
Eine Verbrauchsstiftung ist auf eine bestimmte Zeit angelegt, innerhalb der das Stiftungsvermögen vollständig verbraucht wird. Damit unterscheidet sie sich von klassischen Stiftungen, die nur Erträge zur Zweckerfüllung nutzen. Der Vorteil dieser Stiftungsform liegt darin, dass bei relativ kleinem Stiftungsvermögen effektiv und zeitnah Projekte gefördert werden können, da das Fördervolumen nicht von den Erträgen des angelegten Stiftungsvermögens abhängt. Diese Stiftungsform eignet sich besonders, wenn größere Ausgaben erforderlich sind, etwa bei Projekten mit zeitlich begrenztem Nutzen oder in Niedrigzinsphasen. Sie muss eine Mindestlaufzeit von zehn Jahren haben und kann sowohl als rechtsfähige als auch als treuhänderische Stiftung errichtet werden.
Hybridstiftung
Eine interessante Alternative für Stifterinnen und Stifter kann die Hybridstiftung darstellen. Diese kombiniert die Merkmale einer auf Dauer errichteten Stiftung mit dem wesentlichen Element einer Verbrauchsstiftung. In diesem Fall gibt es neben dem dauerhaft zu erhaltenden Stiftungsvermögen ein zusätzliches, separat ausgewiesenes Vermögen, das zur Erfüllung des Stiftungszwecks verbraucht werden darf. Die Hybridstiftung vereint die Vorteile beider Stiftungsformen, indem sie eine langfristige Sicherung des Grundvermögens ermöglicht und gleichzeitig die flexible Verwendung eines Teilvermögens für unmittelbare Projekte erlaubt. Unser Tipp: Fachkundige Beratung nutzen.
Die Wahl der passenden Stiftungsform ist wichtig, weil dadurch die Handlungsmöglichkeiten der Stiftung maßgeblich beeinflusst werden.
Das Deutsche Stiftungszentrum bietet fachkundige Beratung an, um Ihnen bei der Entscheidung und Gründung Ihrer Stiftung zur Seite zu stehen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Stiftung optimal aufgestellt ist, um Ihren Stifterwillen nachhaltig zu verwirklichen.