Nach dem Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" setzen sich Stiftungen weltweit im Kampf gegen Armut und Hunger ein und stärken die Rechte von Frauen und Kindern. Sie eröffnen jungen Menschen Bildungschancen, stellen dringend benötigte medizinische Versorgung sicher und schützen die Umwelt. In akuten Notsituationen und bei Katastrophen leisten Stiftungen schnell und unbürokratisch humanitäre Hilfe. Stiftungen begegnen Herausforderungen in Konflikt- und Krisenregionen mit dauerhaftem und leidenschaftlichem Engagement, oft mit Unterstützung von zuverlässigen Partnerschaftenvor Ort.
Stifterinnen und Stifter wirken weltweit, um Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Lebensverhältnisse zu verbessern. Was Stifterinnen und Stifter bewegt, ob sie "ohne Grenzen fördern" können und mit welchen Prinzipien und Lösungsansätzen sie ihre Projekte unter meist schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich durchführen, waren Themen des 7. Stifterdialogs. Eingeladen waren Stifterinnen und Stifter, deren Stiftungen durch das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum betreut werden, und Personen, die sich mit konkreten Stiftungsabsichten tragen.