Die Integration jugendlicher Migrantinnen und Migranten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gelingt nur schwer. Und auch die Aufnahme und der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums sind noch sehr stark von Herkunft und familiärem Hintergrund abhängig. Die große Anzahl an Geflüchteten, die derzeit nach Deutschland kommt, verstärkt den ohnehin schon dringenden Handlungsbedarf.
Wie lassen sich die aktuellen Herausforderungen chancen- und zukunftsorientiert gestalten? Welche Rolle spielt dabei Bildung, und wie lässt sich ihr Integrationspotenzial verstärken? Wie können schließlich engagierte Unternehmen und Stiftungen wirkungsvoll dazu beitragen, dass Integration durch Bildung besser gelingt? Die Veranstaltung nahm diese und weitere Fragen in den Blick – nach einer Keynote von Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu folgte eine Diskussion mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und aus dem Stiftungsbereich.