Treuhandstiftungen sind die Urform der Stiftung und bis heute ihre populärste Form mit weiter wachsendem Stellenwert: unter anderem als Instrument des Fundraisings, im Hinblick auf eine partielle Deliberalisierung des Stiftungsrechts sowie für die zunehmend bedeutsame Lösung von Nachfolgefragen mit Stiftungselementen im Mittelstand. Einen Orientierungsrahmen für die Beurteilung, wann eine Treuhandstiftungslösung sinnvoller als ihre Alternativen ist und wie Sie diese individuell maßgeschneidert gestalten, bot dieses Webinar – mit viel Raum für auf konkrete Einzelfälle bezogenen Fragen.
Die Inhalte des Webinars:
- Rechtlicher Rahmen für Treuhandstiftungen, insbesondere in Zivilrecht, Stiftungsrecht und Steuerrecht
- Steuerliche Vor- und Nachteile einer Treuhandstiftungslösung
- Spezifische Gestaltungsmöglichkeiten der Treuhandstiftung als Element der Unternehmensnachfolgelösung, in Doppelstiftungsmodellen, als Fundraisinginstrument oder als "Vorstiftung" sowie Verselbstständigung von Treuhandstiftungen
- Administration von Treuhandstiftungen: rechtliche, organisatorische und finanzielle Fragen und zur Frage nach dem optimalen Treuhänder
Das Angebot richtete sich an Rechtsanwälte, Stiftungsgeschäftsführer und Unternehmensberater.