Das Webinar richtete sich an gemeinnützige Organisationen, die zur Verwirklichung ihrer Zwecke über Spendeneinahmen hinaus auch Erbschaften und Vermächtnisse erhalten bzw. perspektivisch erhalten möchten. Erbschaften sind im Vergleich zu Spenden viel unregelmäßiger und weniger planbar. Wenn eine Stiftung eine Erbschaft erhält, ist diese allerdings regelmäßig sehr viel höher als eine Spende. Als Erbe hat die Stiftung aufgrund der Gesamtrechtsnachfolge der Erblasser einige Pflichten wahrzunehmen. Im Webinar wurden unterschiedliche praktische Fallkonstellationen der Nachlassabwicklung thematisiert. Anhand der unterschiedlichen Vermögensklassen (Immobilien, Wertpapiere, sonstiges Vermögen) wurden die sich daraus ergebenden Handlungsnotwendigkeiten skizziert.