Sehr geehrter Herr de Witte, Sie gelten als Experte für digitale Transformation im Bereich Gesundheit. Woraus besteht der Transformationsprozess und an welchem Punkt befinden wir uns zurzeit?
Die Auswirkungen des digitalen Wandels werden in allen Bereichen des Gesundheitswesens spürbar sein und dazu beitragen, den Zugang zur Versorgung zu erleichtern und die Qualität zu verbessern. Die digitale Transformation kann auch dazu beitragen, bahnbrechende medizinische Entwicklungen zu beschleunigen. Wo wir stehen, ist schwierig zu sagen, weil dann müsste ich mich auf einen Beginn und Endpunkt festlegen. Und der Endpunkt sollte mit einem Ziel oder einer Vision verbunden sein. Das ist etwas, das derzeit nicht definiert ist und je nach den Interessen der Beteiligten immer unterschiedlich und nicht aufeinander abgestimmt ist.
Sie haben sich in Ihrem Berufsleben unter anderem bei SAP und IBM intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin beschäftigt und schließlich 2019 die Hippo AI Foundation gegründet – wie verlief Ihr persönlicher Transformationsprozess von "Profit" zu "Non-Profit"?
Es gibt viele Technologien, die uns helfen könnten, Innovationen zu beschleunigen und gleichzeitig die Medizin zu verbessern. Aber ich denke, die meisten Experten sind sich einig, dass die Künstliche Intelligenz eine der Schlüsseltechnologien sein wird, die das Potenzial hat, Innovationen zu beschleunigen und zugleich die Ungleichheit im Gesundheitswesen zu überwinden. Wie die meisten Leser wissen, braucht es dafür viele und gute Daten. Während meiner Arbeit bei IBM habe ich ein schnell wachsendes Interesse an qualitativ hochwertigen Daten festgestellt. Es wird oft gesagt, dass Daten der Sauerstoff sind, der das Feuer der digitalen Wirtschaft anfacht. Man könnte man aus meiner Sicht aber auch sagen, dass Daten das Wasser sind, das die Ungleichheiten im Gesundheitswesen auslöscht. Dafür muss man die Daten als digitale Gemeingüter betrachten.
Derzeit findet ein unsichtbarer Kampf um die Territorien des digitalen Raums statt, in dem im Nanosekundentakt Kriege um den Besitz großer Teile der Datenlandschaft geführt werden. Während die feudalen Besitzer des digitalen Raums noch immer die Lüge einer digitalen Utopie aufrechterhalten, geht der Kampf gegen die Autokratie der wenigen, besonders raffgierigen Megakonzerne weiter.
Es liegt an jedem von uns zu entscheiden, ob wir wollen, dass Daten das Feuer oder das Wasser sind, das Innovationen im Gesundheitswesen antreibt. Und genau aus diesem Grund habe ich die gemeinnützige Hippo AI Foundation gegründet, bei der ich mich auf den Aufbau von Patientengemeinschaften konzentriere, die dazu beitragen, Daten und KI zu einem digitalen Gemeingut zu entwickeln.