Der Preisträger hat an der Universität Marburg sein Team zu einer der weltweit renommiertesten Adressen für Halbleiterscheibenlaser (auch als VECSEL bekannt) entwickelt. VECSEL zeichnen sich durch besonders hohe Leistungen und ihre offene Bauweise aus, was zum Beispiel Frequenzumwandlungen oder die Erzeugung ultrakurzer Pulse ermöglicht. Im Rahmen seiner Forschungen hat Arash Rahimi-Iman einen selbst-startenden Frequenzkamm ermöglicht und für Modenkopplungs-VECSEL eine neue Messmethode etabliert, mit der Kamm exakt nachgewiesen werden kann. Publiziert – und von der Preisjury besonders gewürdigt – wurde dieses Ergebnis 2021 in der Fachzeitschrift Optica.
Die nachgewiesenen VECSEL-Frequenzkämme sind attraktiv für die Molekülspektroskopie und könnten in Zukunft dabei genutzt werden, die Mengenverhältnisse von Molekülen in Gemischen einfach, zuverlässig und mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Sie dürften damit vor allem für Materialwissenschaftler und Ingenieure von Bedeutung sein, die neue Materialien für hochspezifische technologische Aufgaben entwickeln.
Die Preisjury würdigt mit der Vergabe des Rudolf Kaiser Preises 2021 an Dr. Arash Rahimi-Iman einen im Wissenschaftsbetrieb weithin sichtbaren Spitzenforscher, der trotz seines noch jungen akademischen Werdegangs bereits Koautor von über 130, zum Teil höchstrangigen Publikationen ist.