
NRW-Stiftung fördert neue Modellpflanzung im Arboretum Park Härle
21.02.2023
Die NRW-Stiftung stellt der gemeinnützigen Stiftung Arboretum Park Härle bis zu 120.000 Euro zur Verfügung, um für die Themen Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren.
21.02.2023
Die NRW-Stiftung stellt der gemeinnützigen Stiftung Arboretum Park Härle bis zu 120.000 Euro zur Verfügung, um für die Themen Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren.
07.02.2023
Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema "Innovative Wissenschaftsvermittlung" mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 Euro.
02.02.2023
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) und die Hans-Oelschläger-Stiftung verleihen Ende März den neu ausgerichteten Medienpreis für Sprachkritik. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert
26.01.2023
Die Literaturstipendien 2023 der Stiftung Preußische Seehandlung gehen an die Autorinnen Dilek Mayatürk und Dita Zipfel. Die Jahresstipendien sind jeweils mit 18.000 Euro dotiert.
17.02.2023
Die Auszeichnung, die die Illa und Werner Zarnekow-Stiftung im Stifterverband nun bereits zum 22. Mal verleiht, ist mit 5.000 Euro dotiert.
03.02.2023
Die Stiftung zur Förderung der "Wissenschaftlichen Schule Zunker-Busch-Luckner" vergibt alle zwei Jahre den Dresdner Grundwasserforschungspreis. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.
02.02.2023
Finanziert wird das Graduiertenkolleg "Traumata und kollektive Gewalt: Artikulation, Aushandlung und Anerkennung" von der Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse und der Köhler-Stiftung.
26.01.2023
Ausschreibung 2023: Für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fördermittel in Höhe von insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung gestellt bekommen.
08.02.2023
Der Stifter der Franz-W. Aumund Stiftung, die ihren Förderschwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung sowie im sozialen Bereich hat, ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
03.02.2023
Die DZ BANK-Stiftung fördert Forschung zu den Themen "Nachhaltigkeitsmanagement in Banken", "Transformation der Arbeitswelt" und "Decentralised Finance und Blockchain-Technologie".
30.01.2023
"The Power of the Arts" ist einer der höchstdotierten privatwirtschaftlichen Kunst- und Kulturförderpreise Deutschlands. Aus mehr als 100 Bewerbungen wählte eine interdisziplinäre Jury vier herausragende Kunst- und Kulturprojekte aus.
22.01.2023
Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart erhält einen der wichtigsten deutschen Förderpreise für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Physik.